Paukenschall

Paukenschall
Pau|ken|schall

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tre giorni — son che Nina (gängige verkürzende Alternativtitel sind Tre giorni oder schlicht Nina) ist eine der berühmtesten Arien der neapolitanischen Barockoper. Im Unterschied zu den weitaus meisten übrigen Stücken dieses Genres blieb das vermutlich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Tre giorni son che Nina — (gängige verkürzende Alternativtitel sind Tre giorni oder schlicht Nina) ist eine der berühmtesten Arien der neapolitanischen Barockoper. Im Unterschied zu den weitaus meisten übrigen Stücken dieses Genres blieb das vermutlich um 1740 entstandene …   Deutsch Wikipedia

  • Christian [2] — Christian, Vorname, bedeutet der Christliche. Merkwürdig sind: I. Regierende Fürsten: A) Könige von Dänemark (Christiern) 1) Ch. I., Sohn des Grafen Dietrich v. Oldenburg, geb. 1425, wurde nach Christoph III. 1448 König von Dänemark, Norwegen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falkenjagd — (Beitze), I. das Fangen des kleinern Wilds (große [hohe] Beitze), als Hafen, Enten u. vorzüglich Reiher, durch Edelfalken, ferner der Rebhühner, Wachteln, Drosseln, Lerchen, Finken, durch dieselben od. kleinere Falken, Habichte od. Sperber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tusch — (frz. touche), festliche Begrüßung durch Trompeten und Paukenschall; studentisch s.v.w. herausfordernde Beleidigung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eberhard Kraus — (* 17. Februar 1931 in Regensburg; † 23. Oktober 2003 ebenda) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist. Zu seinem Hauptschaffen zählte seine Tätigkeit als Domorganist am Dom zu Regensburg von 1964 bis 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Tusch — Sm std. (18. Jh.) Entlehnung. Übernommen aus Österreich, wo dieses Wort Schlag, Lärm, Trompeten und Paukenschall bedeutet. Letztlich liegt frz. touch, afrz. toche geblasenes Signal, Trompetenzeichen zugrunde, zu afrz. tochier berühren , auch ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Christ — 1. Aller Christen jammer stirbt hie. – Henisch, 602. 2. An einem Christen stirbt nichts, nur sein Creutz vnnd elend. – Henisch, 602. 3. Bey den Christen will jedermann fewer holen vnnd Ritter an jhnen werden. – Henisch, 602. 4. Christen an der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hänseln — 1. Wer sich last henseln ohn gefahr, der ist letztlich eins jeden Narr. – Henisch, 416, 12. *2. Ar wird überoll g hanselt. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 157. Geneckt, verspottet. *3. Jemand hänseln. – Pistor., I, 41; Apin. Glossar., 263; Körte2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”